Vereinshistorie

2025:Der Wormser Liederkranz feiert sein 150-jähriges Bestehen mit drei Großen Damensitzungen sowie weiteren übers Jahr verteilten Jubiläums-Veranstaltungen.
2024:Nach dreijähriger coronabedingter Pause kehrt der Liederkranz zu seinen Wurzeln zurück und veranstaltet wieder fastnachtliche Damensitzungen in der Hochschule
2023:Aufgrund des großen Erfolges wird das Dramödical in leicht veränderter Fassung erneut in der Aula der Hochschule Worms aufgeführt.
2022:Um seinen Aktiven wieder eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung anbieten zu können, wird die Idee geboren, im Sommer ein musikalisches Theaterstück aufzuführen, an dem Aktive aus allen Bereichen des Vereins teilnehmen können.
Ende Mai feiert das Dramödical „Nibelunge – nei besunge!“ in der Aula der Hochschule Worms
2021:Bedingt durch die Corona-Pandemie werden bundesweit alle Fastnachtsveranstaltungen abgesagt.
Der Wormser Liederkranz erstellt ein 100-seitiges WCL-Magazin. 2500 Exemplare werden kostenlos verteilt und stoßen auf sehr große,positive Resonanz bei den Lesern.
2020:Für sein ehrenamtliches Wirken wird der 1. Vorsitzende Andreas Schmidt mit der Verdientsmedaille der Stadt Worms ausgezeichnet.
2018:Unter dem Namen „Laut & Leise – häppchenweise“ geht eine neue Form des Konzerts erstmals in der KulturWerkstatt über die Bühne.
2017:Thorsten Mühlberger legt sein Amt als musikalischer Leiter der „Wormser Stare“ und als Chorleiter von „Querbeatz“ nieder. In der Folge löst sich die Gruppe „Wormser Stare“ nach 55 erfolgreichen Jahren auf. Das Amt des Querbeatz-Chor-leiters übernimmt Peter Schnur.
2016:Markus Braun legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Chorleiter des Männerchors nieder. Sein Nachfolger wird Bernhard Riffel.

Der Ehrenvorsitzende des Wormser Liederkranz, Herbert Neidlinger, wird im November durch OB 
Michael Kissel mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet.
2015:Anläßlich des 140-jährigen Vereinsjubiläums, nimmt der Liederkranz mit einem Festwagen am Backfischfestumzug teil.
2014:Im Sommer wird die Küche der KulturWerkstatt komplett modernisiert.
Das neue digitale Kartenbestellsystem, entwickelt und programmiert von Peter Miedreich, geht im Oktober erfolgreich in Betrieb.
2013:Das jährliche Sommerfest des Vereins wird erstmals im Hof der „KulturWerkstatt“ veranstaltet. Ende des Jahres legt Marcus Nessler seine Tätigkeit als Chorleiter von Singsation nieder. Neuer Chorleiter wird Peter Schnur.
SONY DSC
2012:Aufgrund von weitreichenden Umbauarbeiten in der Hochschule Worms, können keine Fastnachtsveranstaltungen in der Aula stattfinden.

Im April kauft der Wormser Liederkranz das Vereinsheim des sich im Auflösen befindenden Kiefer-Koch-Quartetts in der Schäferstraße 72, 
in Worms-Neuhausen
2011:Am 18. Juni findet die erste Probe des neu-gegründeten, gemischten Chors „Querbeatz“ statt. Die Leitung des Chors liegt in den Händen von Thorsten Mühlberger.
2010:Im Oktober übernimmt Markus Braun als neuer Chorleiter den Männerchor und tritt damit die Nachfolge von Frank Aiglstorfer an.
2008:Zur Einweihung der neuen Rheinbrücke am 12. September nimmt der Männerchor an einem Gemeinschaftskonzert des Kreischorverbandes zusammen mit anderen Chören teil und bringt vier Rhein- und Weinlieder zu Gehör.

2006:Die Fastnachtsveranstaltungen finden erstmals in der Hochschule Worms statt.
2005:Helmut Jäger tritt an der Jahreshaupt-versammlung nicht zur Wiederwahl an. Neuer 1. Vorsitzender wird Andreas Schmidt. Nach 54 Jahren endet die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Turngemeinde Worms.
SKANHEX DIGITAL STILL CAMERA
2003:Am 10. und 11. Oktober veranstaltet der Liederkranz sein erstes „HörMa(h)l – Das etwas andere Konzert“ in der Kapelle der
Prinz-Carl-Anlage. Ein einmaliges Hörvergnügen in Verbin-dung mit einem 3-Gänge-Überraschungs-Menu.

Ende des Jahre wird der Vertrag mit der Leiterin des Männerchors, Barbara Grabowski aufgelöst. Ihre Nachfolge tritt Frank Aiglstorfer an.
MINOLTA DIGITAL CAMERA
2002:Herbert Neidlinger scheidet nach 41 Jahren aus dem Vorstand aus. Durch die Gerneralversammlung wird er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Helmut Jäger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Der Chor nimmt an einem Konzert in Kaiserslautern teil. Ausrichter des Konzertes sind der MGV Barbarossa und GV Deutsche Brüder.
2001:Gunter Heiland wird wegen seiner grossen Verdienste, um die Fastnacht im Wormser Liederkranz, durch die Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Die, anlässlich unseres 125-jährigen Bestehens, gestiftete Sitzgruppe wird in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Gernot Fischer an den Wormser Tiergarten übergeben. Andreas Schmidt wird für den verstorbenen 2. Vorsitzenden Bruno Krause bis zum Ende der Wahlperiode zum 2. Vorsitzenden gewählt. Der Chor wirkt bei einem Seniorengottesdienst in der Magnusgemeinde mit.
2000:Der Wormser Liederkranz feiert sein 125-jähriges Vereinsbestehen mit einer Akademischen Morgenfeier im Schloß Herrnsheim sowie einem Jubiläumskonzert im Städtischen Spiel- und Festhaus.
1999:René Schuh muß aus gesundheitlichen Gründen die gerade begonnene Arbeit wieder beenden . Sein Nachfolger wird Ramon Manuel Schneeweiß. Er übernimmt auch die musikalische Leitung der „Wormser Stare“ in der Fastnachtszeit.
1998:Valentin Seib verlässt den Wormser Liederkranz nach über 27 erfolgreichen Jahren. René Schuh wird als sein Nachfolger verpflichtet.
1995:Festkonzert am 12. November im Städtischen Spiel- und Festhaus aus Anlaß des 120-jährigen Bestehens. Mitwirkende sind namhafte Solisten des Nationaltheaters Mannheim. Es ist das letzte Konzert unter der musikalischen Leitung von Valentin Seib.
1993:Herbert Neidlinger wird am 19. April zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Der Männerchor wirkt bei der Akademischen Feier der Turngemeinde Worms anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Jahnturnhalle mit.
1992:Herbstkonzert am 18. November im Städtischen Spiel- und Festhaus unter der Mitwirkung des Frauenchor 1947 Viernheim, dem MGV Germania Mannheim-Wallstadt und namhaften Solisten.
1991:Peter Sattler tritt als 1. Vorsitzender zurück. Dieter Haußmann führt den Verein 2 Jahre bis zur Ende der Wahlperiode.
1989:Am 1. April veranstaltet der Wormser Liederkranz ein Frühjahrskonzert unter der Mitwirkung des Frauenchors 1947 Viernheim und 4 Solisten des Nationaltheaters Mannheim.
1988:Am 29. Mai findet ein Konzert im Städtischen Spiel- und Festhaus statt.
1986:Gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Harmonie Worms-Herrnsheim. Gunter Heiland, Jürgen Kroll und Peter Sattler werden für ihre Verdienste und die Liederkranz-Fastnacht zu Ehrenpräsidenten ernannt.
1985:Am 5. Mai veranstaltet der Wormser Liederkranz ein festliches Opernkonzert im Festhaus anlässlich seines 110-jährigen Bestehens. Unterstützt wird der Männerchor durch den Sängerbund Sänger-Rose Lampertheim sowie das Orchester und 3 Solisten des Nationaltheaters Mannheim.
1982:Herbstkonzert in der Aula der Fachhochschule.
1981:Am 1. August findet erstmals das Liederkranz-Grillfest für Mitglieder und Freunde des Vereins im Herrnsheimer Schlosspark statt.
1980:Frühjahrskonzert in Fachhochschule mit Folkloreliedern aus aller Welt.
1976:Am 16. Oktober veranstaltet der Wormser Liederkranz ein Konzert im Städtischen Spiel- und Festhaus. Unterstützt wird der Liederkranz durch den Frauenchor 1947 Viernheim, den Liederkranz 1848 Bürstadt, das Orchester des Nationaltheaters Mannheim sowie namhafte Solisten.
1975:Das 100-jährige Jubiläum wird am 25.Mai mit einem Konzert im Städtischen Spiel- und Festhaus gefeiert. Unter der musikalischen Gesamtleitung von Valentin Seib tritt unter anderem Grit van Jüten auf, die noch am Anfang ihrer jungen Karriere steht. Am 2. Juni wird Peter Sattler zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1974:Erstmals findet die Tanzveranstaltung Karussell statt. Der Wormser Ruderclub und der Tennisclub Rot-Weiß sind Mitveranstalter. Die Idee stammt von unserem damaligen 2. Vorsitzenden Wolfgang Schneider.
1970:Jürgen Kroll wird neuer 1. Vorsitzender. Musikdirektor Valentin Seib übernimmt den Chor und führt ihn in seiner über 25-jährigen Tätigkeit zu beachtlichen Erfolgen.
1969:Herr Völz löst Herr Pfeiffer als Chorleiter ab.
1968:Herr Pfeiffer als neuer Chorleiter wird Nachfolger von Hans Wolfgarten.
1963:Hans Wolfgarten löst Gregor Lehr als Chorleiter ab. Die Vereinszeitung „Der Liederkränzler“ erscheint zum ersten Mal. Sie wird fortan zweimal im Jahr kostenlos an die Vereinsmitglieder verteilt und enthält Neuigkeiten rund um das Vereinsleben.
1962:Horst Muth wird Nachfolger von Helmut Mix als 1. Vorsitzender. Nach einer Idee von Jürgen Kroll wird die fastnachtliche Gesangsgruppe „Die Wormser Stare“ gegründet. Die Mitglieder dieser Truppe gehen aus dem aktiven Männerchor hervor.
1961:Gemeinsames Konzert mit einem Musikcorps unter der Leitung von Philipp Sonntag, unterstützt durch einen Militärchor.
1959:Musikdirektor Philipp Sonntag wird die Leitung des Musikcorps einer Panzerdivision übertragen. Sein Amt übernimmt der Domkapellmeister Gregor Lehr.
1958:Rudi Neu legt das Amt des 1. Vorsitzenden aus beruflichen Gründen nieder. Als Dank für seine großen Verdienste um den Wormser Liederkranz wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Sein Nachfolger wird Helmut Mix.
1950:Der Wormser Liederkranz hat wieder die stolze Zahl von über 80 Sängern erreicht. Mit diesem Potential konnte das 75-jährige Vereinsjubiläum würdig gefeiert werden. Das Jubiläumskonzert findet am 5. August im Kronensaal in Herrnsheim statt.
1949:Der 1. Vorsitzende Christian Wessler verstirbt. Sein Amt übernimmt für kurze Zeit Willi Hauser, bis der aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrte Vorkriegsvorsitzende Rudi Neu wieder den Vereinsvorsitz übernimmt. Tatkräftige Unterstützung erhält er von Otto Stölzle, der den neugeschaffenen Posten des geschäftsführenden Vorsitzenden übernimmt. Der Wormser Liederkranz tritt dem Sängerkreis Worms bei und wird Mitglied des Sängerbundes Rheinland-Pfalz.
1946:Die französische Militärregierung erlässt Richtlinien wonach sich wieder Vereine bilden können. Am 27. Juni wird der Wormser Liederkranz wieder ins Leben gerufen. 1. Vorsitzender wird Christian Wessler. Neuer Chorleiter wird Musikdirektor Philipp Sonntag.
1945:Mit dem Zusammenbruch und der nachfolgenden französischen Besetzung erlischt die Vereinstätigkeit.
1939:Mit Beginn des 2. Weltkrieges werden die Singstunden nur noch sporadisch abgehalten, bis sie schließlich ganz eingestellt werden müssen.
1937:Zahlreiche Sänger nehmen am Sängerbundfest in Breslau teil.
1936:Der angeordneten Zusammenlegung von Vereinen zuvorkommend wird eine Vereinigung mit dem Wormser Männergesangsverein ins Leben gerufen. 1. Vorsitzender bleibt Rudi Neu. Neuer Chorleiter wird Musikoberlehrer Niebergall.
1934:Jakob Mayer legt den Vereinsvorsitz nieder. Sein Nachfolger wird Rudi Neu.
1932:Hans Neu legt aus beruflichen Gründen das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Für seine großen Verdienste um den Wormser Liederkranz wird er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Sein Nachfolger wird Wilhelm Brahner, der aber schon nach kurzer Amtszeit die Vereinsgeschäfte an Jakob Mayer übergibt.
1930:Der Dirigent Heinrich Wagner verstirbt. Unter seiner 25-jährigen Tätigkeit für den Liederkranz hat sich der Chor aus kleinsten Anfängen zu einer künstlerisch hochstehenden Chorgemeinschaft entwickelt. Sein Nachfolger wird Musikdirektor Hans Kummer.
1929:32 Sänger des Liederkranz nehmen am Deutschen Sängerbundfest in Wien teil.
1928:Der Liederkranz nimmt zum ersten mal mit einem Festwagen am Backfischfestumzug teil.
1927:Der Liederkranz-Chor und ein damals bestehendes, vereinseigenes Doppelquartett nehmen an den Festlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Sängerquartett Worms-Neuhausen teil.
1926:Jakob Jäger tritt aus Altersgründen zurück und übergibt die Vereinsführung in die Hände von Hans Neu. Durch dessen erstklassiges Organisationstalent während seiner Amtszeit, steigt die Mitgliederzahl auf über 600, die Zahl der Sänger auf über 120. Bei den ausverkauften Frühjahrs- und Herbstkonzerten im Wormser Festhaus stellt der Chor sein gesangliches Können eindrucksvoll unter Beweis.
1925:Mehrtägige Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen unter der Mitwirkung vieler Wormser Vereine.
1922:Der 1. Vorsitzende Heinrich Schneider verstirbt, sein Nachfolger wird Jakob Jäger.
1920:Erster öffentlicher Auftritt nach dem Krieg.
1917:Ende des Jahre wird der Singstundenberieb wieder aufgenommen. 12 Sangesbrüder kehren nicht mehr aus dem Krieg zurück.
1914:Durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges und die Einberufung vieler Sänger, ist eine Fortführung der Singstunden nicht mehr möglich.
1911:Das erste Konzert des Wormser Liederkranzes im Wormser Festhaus.
1908:Das erste öffentliche Konzert des Liederkranzes im Konzerthaus „Zum Karpfen“ stößt auf große Resonanz, so dass die Vereinsführung beschließt ca. alle 2 Jahre ein Konzert zu veranstalten.
1906:Lehrer Heinrich Wagner wird einstimmig zum Dirigenten des Liederkranzes gewählt. Schnell steigt die Zahl der Sänger von ca. 30 auf über 100.
1900:Das 25-jährige Vereinsjubiläum wird im großen Rahmen gefeiert. Die Zahl der Mitglieder ist auf über 300 gestiegen.
1893:Bei den Festlichkeiten zur Einweihung der Wormser Jahnturnhalle der Turngemeinde glänzt der Liederkranz durch mehrere Chorvorträge.
1892:Heinrich Schneider löst Friedrich Scriba als 1. Vorsitzenden ab. Der Liederkranz tritt bei einem Benefizkonzert im Wormser Festhaus zu Gunsten der Flutkatastrophenopfer von Hamburg auf. Bei einem Sängerfest in Heppenheim wird eine ca. 60 Jahre dauernde Sängerfreundschaft mit dem Gesangsverein Frohsinn Neu-Isenburg geschlossen.
1888:Friedrich Scriba wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1878:Der Liederkranz tritt bei einem Benefizkonzert zu Gunsten eines Baufonds zur Widerherstellung der Katharinenkirche in Oppenheim auf.
1876:Erstes Singstundenlokal wird das „Kaisersälchen“. Aber schon kurze Zeit später wechselt man in den „Elefanten“ in der Schlossgasse.
1875:Im August ein erstes Treffen im Garten des „Café Convent“. Es werden Satzungen entworfen, die in einer Generalversammlung am 7. September angenommen werden. Zum 1. Vorsitzenden wird Heinrich Becker gewählt. Erster Musikalischer Leiter des Chors wird Konzertmeister Ziegler. Die Singstunden finden in den Wohnungen der Sänger bzw. des Chorleiters statt.